2. November 2018

Partner

Das Städtenetzwerk Münster-Osnabrück-Netwerkstad Twente

Der Startschuss für das Städtedreieck fiel im Dezember 1989. Die fachliche Grundlage bildete die „4. Nota Ruimtelijke Ordening“, die die Städte Enschede und Hengelo als städtischen Knotenpunkt auswies und eine Zusammenarbeit mit den beiden deutschen Oberzentren Münster und Osnabrück empfahl. Die Entwicklungskommission sah schon seinerzeit in der Verknüpfung und Vernetzung einzelner Regionen besondere Entwicklungschancen und die Möglichkeit, sich international besser profilieren zu können.

Mit dieser Empfehlung ergriffen die vier Städte die Initiative und schlossen sich zu einem grenzüberschreitenden deutsch-niederländischen Städtenetzwerk, dem Städtedreieck Enschede/Hengelo, Münster, Osnabrück, zusammen.

Damit waren sie Schrittmacher einer Entwicklung, die zwischenzeitlich auch andere Städte und Regionen erreicht hat. Als Hauptzielsetzung für das Städtedreieck wurde seinerzeit u. a. formuliert, mit gemeinsamen Bemühungen als europäische Partnerstädte die weitere Entwicklung vor allem in den Bereichen der internationalen und interregionalen Erreichbarkeit (Verkehr) sowie der Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft aktiv voranzutreiben und in der Funktion eines Motors, die Städte und damit auch die Region in einem Europa der Regionen zu positionieren. Eine Formulierung, die heute nahezu 30 Jahre später an Aktualität nach wie vor Bestand hat und im Kontext der aktuellen europäischen Politik mit dem Fokus auf ein ‚Europa der Regionen‘ wie auch der Ausrichtung der europäischen Förderprogramme an zentraler Bedeutung gewinnt.

Mit dem Entwurf der 5. Nota der niederländischen Raumordnung erhielten 2001 die Städte Enschede, Hengelo, Almelo, Borne den Status der Netwerkstad Twente (NT), 2006 kam Oldenzaal dazu. Das führte dazu, dass das Kooperationsdreieck mit insgesamt 830 000 Einwohnern seither den Namen MONT trägt.

2015 konnte im Stadttheater Münster die „Silberhochzeit“ des Netzwerkes gefeiert werden.

Wir laden Sie ein die Partnerstädte in kurzen Porträts kennen zu lernen:

Eng verwoben ist die Städtepartnerschaft mit der EUREGIO. Alle Städte sind zugleich auch Mitglieder dieses grenzüberschreitenden Zusammenschlusses.