
Logo der EUREGIO
Ob Schlagbaum, Grenzkontrolle, Kultur oder Sprache: Barrieren kann es zwischen zwei Ländern auf den verschiedensten Ebenen geben und werden nur langsam überwunden. Die EUREGIO macht sich für ein einfacheres, gewinnendes Miteinander zwischen den Niederlanden und Deutschland stark. Dabei versteht sie sich als Drehscheibe und Vermittler zwischen den Niederlanden und Deutschland. Die EUREGIO engagiert sich für den Aufbau und die Verstärkung grenzüberschreitender Zusammenarbeit und Strukturen im deutsch-niederländischen Grenzgebiet.
Basis dafür ist ein grenzüberschreitender Zusammenschluss von 129 deutschen und niederländischen Städten, Gemeinden und (Land-)Kreisen. Das Gebiet der EUREGIO umfasst rund 13.000 Quadratkilometer mit etwa 3,4 Millionen Einwohnern. Auf niederländischer Seite erstreckt sich das Gebiet über die Regios Twente und Achterhoek sowie Teile von Nordost-Overijssel und Südost-Drenthe, auf deutscher Seite das Münsterland, den Landkreis Grafschaft Bentheim, die Stadt und den Landkreis Osnabrück sowie Teile des südlichen Emslands. Die EUREGIO wurde 1958 gegründet und ist der erste grenzüberschreitende regionale Zusammenschluss in Europa.

Die EUREGIO-Geschäftsstelle in Gronau
Alle Bestrebungen der EUREGIO verfolgen das gleiche Ziel. Die starken Teilregionen sollen zu „einem“ Versorgungsgebiet zusammen wachsen, zu einem integrierten und starken Lebens- und Wirtschaftsraum werden, in dem die Grenze keine trennende und hemmende Wirkung mehr hat. Es geht darum, die Wirtschaftskraft und die Lebensqualität in der Region zu steigern und die Integration des Gebiets voran zu treiben. Schließlich ist das Ganze mehr als die Summe seiner Teile.
Die Vision „eines“ Versorgungsgebietes folgt auch der Überzeugung, dass die EUREGIO Europa im Kleinen ist. Bei uns vor Ort wird Europa spürbar und erfahrbar. Wir setzen europäische Ziele und Politiken um und bringen das oftmals abstrakte Europa in konkretem Handeln zu den Bürgern. Der Mehrwert der europäischen Integration wird auch durch unsere Arbeit deutlich und hat unmittelbare Auswirkungen auf das Leben der Menschen in unserer Region. Nach dem Motto „Grenzregionen gestalten Europa“ leisten wir so einen Beitrag zur europäischen Einigung und zum sozialen, wirtschaftlichen und territorialen Zusammenhalt.
Weitere Informationen sind im Internet unter www.euregio.de verfügbar.